Wiederbelebungskurs

29.04.2024

Aus diesem Grunde hatte sich der Vorstand des BTV dazu entschlossen, vor dem Beginn der Sommersaison einen Herz-, Lungen-, Wiederbelebungskurs seinen Vereinsmitgliedern anzubieten.

Nach einer kurzen Begrüßung der Teilnehmer durch Michael Mühlenkamp (Presse BTV) übernahm Dr. Martin Keller sehr anschaulich und praxisnah, unterstützt durch praktische Übungen mit der Beatmungspuppe „Emmi“, die  Wiederbelebung.

Dr. Martin Keller ist Oberarzt für Notfallmedizin, Anästhesiologe und Intensivmedizin an dem Universitätsklinikum Münster und darüber hinaus für den gesamten Kreis Coesfeld als leitender Notarzt im Bereitschaftsdienst tätig.

Laut Dr. Keller, besteht bei bewusstlosen Personen immer die Gefahr eines Kreislaufstillstandes, deshalb muss schnellstmöglich gehandelt werden.

Sehen, hören, fühlen für maximal 10 Sekunden!

Rettungskette über 112 aktivieren. Durch die Rettungsleitstelle wird dann der Anruf mit dem Mobiltelefon automatisch geortet und der Rettungsdienst kann punktgenau den Einsatzort ansteuern.

Sofort mit der Herzdruckmassage beginnen und solange durchführen bis die Profis vom Rettungsdienst die weiteren Maßnahmen übernehmen.

Findet z.B. bei einem Spieler auf der Tennisanlage ein Herzstillstand statt,  kann zusätzlich zur Herzmassage durch eine 2. Person ein vereinseigener Defibrillator* (Laien Defibrillator) vorbereitet und aktiviert werden.

Dr. Martin Keller demonstrierte praktisch an der Beatmungspuppe das Anlegen der Elektroden und erläuterte die weitere Funktionsweise des Defibrillators.

Bei der Defibrillation wird mittels großflächiger Elektroden ein Stromstoß auf den Körper des Betroffenen abgegeben, und das vorher unkoordiniert schlagende Herz kann nun wieder regelmäßig Blut pumpen.

Er wies insbesondere auf die Wichtigkeit hin, dass die Herzdruckmassage möglichst nicht unterbrochen werden sollte.

Fazit: „Durch diesen Reanimationskurs können nun Clubmitglieder wirksam 1. Hilfe leisten. Dr. Keller hat den Teilnehmern die Angst vor der Wiederbelebung genommen und sehr deutlich gemacht, dass man nichts verkehrt macht außer nicht zu reagieren!

Vergessen wird nicht „Jeder kann Leben durch sein beherztes Eingreifen  retten, da die technischen und organisatorischen Möglichkeiten vom Verein geschaffen wurden, so Michael Mühlenkamp mit seinen abschließenden Worten und einen besonderen Dank an Dr. Martin Keller für sein ehrenamtliches Engagement.“

 

 

*Der Laien Defibrillator wurde vom Vereinsmitglied H.-D. Schwitalski den Verein gestiftet.

Traglufthalle BTV-Video

17.04.2025

Termine

14.04.2025

Herren 30 bleiben nach 3 Spieltagen ohne Niederlage

17.02.2025

Nach den ersten beiden Spieltagen mit zwei Siegen steht der BTV Nottuln an der Spitze der Münsterlandliga. Am 01.02.2025 fand der dritte Spieltag gegen DJK SV Mauritz statt, der erneut von intensiven Kämpfen geprägt war.

In den Einzeln traten Kevin Wessendorf und Michael Große Lembeck in der ersten Runde an. Beide Spiele gingen in zwei Sätzen an Mauritz, was den BTV sofort unter Druck setzte. Anschließend gingen Nico Landsknecht und Tobias Weinowski auf die Plätze. Tobias Weinowski musste sich in einem spannenden Match Tiebreak nach drei Sätzen geschlagen geben. Nun lag es an Nico, die Mannschaft im Rennen zu halten. Mit einem Sieg konnte man zumindest auf ein Unentschieden hoffen. Nico setzte sich klar in zwei Sätzen durch und hielt die Hoffnung am Leben.

 

 

...mehr